
Der älteste Sportartikelhersteller der USA ist die Firma Spalding, die 1876 gegründet wurde. Schon 1890 wurden erste Golfartikel gefertigt. Heute spielt die Golfschläger-Produktion keine Rolle mehr. Geblieben ist die Produktion von Golfbällen, die aber heute von den Tochtermarken Strata und TopFlite übernommen wird. Eine wechselhafte Geschichte weist die Firma MacGregor auf. Jahrzehntelang beherrschte man den Markt mit hervorragenden Golfschlägern und immer neuen Innovationen im Bereich der Eisen und der Hölzer. In den siebziger und achtziger Jahren brach dann das Geschäft auch mit der aufkommenden Konkurrenz dramatisch ein. Kurzzeitig versuchte auch der Australier Greg Norman der alten Edelmarke zu neuem Glanz zu verhelfen.
Neben MacGregor war auch Wilson über Jahrzehnte ein führender Golfschläger-Produzent. Zwar ist man immer noch gut im Geschäft und hat mit Padraig Harrington eine erfolgreiche Gallionsfigur, den Markt beherrschen aber längst andere Firmen.
TaylorMade, Callaway und Titleist sind heute die führenden Marken auf dem US-Markt für Golfschläger. Aber auch Ping behauptet einen nicht unbedeutenden Marktanteil. Viele alte Herrsteller haben aber auch längst den Betrieb eingestellt.
Hier eine Aufstellung ausgewählter Golfschlägerhersteller (Beginn bzw. Zeitraum der Schlägerproduktion):
Spalding (1890)
MacGregor Golf (1899)
Mizuno Golf (1906)
Burke (1910 bis 1977)
Wilson Golf (1914)
First Flight Co. (1932 bis 1983)
Ben Hogan Golf (1953)
PING (1959)
Mader (1966)
Titleist (1969)
Browning Golf (1970 bis 1987)
King Cobra (1973)
Cleveland Golf Company Inc. (1979)
Taylor Made (1979)
Callaway (1982)
Yonex (1982)
Nike Golf (2001)